Fehler & Ursache und Fehlervermeidung:
1. Nicht genügend ausgebrüht.
Gipsmodell muss vollständig von Wachs gereinigt sein.
2. Verunreinigtes Isoliermittel.
Auf Verfallsdatum achten. Vor Licht schützen, immer frisch im separaten Gefäß vorlegen, sauberer Pinsel, überschüssige Isolierung entsorgen. Isolierung vor Verunreinigung schützen (Gipsreste, Metallgefasster Pinsel).
3. Alkoholhaltige Isoliermittel Gips/Wachs. Ölhaltige Isoliermittel.
Keine alkoholhaltigen Isoliermittel verwenden.
4. Isoliermittel Gips/Kunststoff ungenügend getrocknet.
Die Isolierung darf auf dem Gipsmodell nicht mehr feucht sein. Jede Isolierschicht muss gut durchgetrocknet sein. Pfützenbildung vermeiden.
5. Falsche Gipsklasse Typ 1 oder Typ 2 oder blauer Gips.
Typ 3 Octa Dur gelb verwenden.
6. Verunreinigung in der Abformung.
Die Abformung muss sorgfältig von Blut, Speichel, Desinfektionsmittel, etc. gereinigt werden. Mit klarem Wasser ausspülen.
7. Ausbrühgeräte – verschiedene Wachslöser.
Tägliche Gerätereinigung, Dosierung nach Herstellerangaben beachten. Am besten ohne Wachslöser arbeiten.
8. Ausbrühgeräte – zu lange Ausbrühzeit.
Küvette nur ca. 5 min. erwärmen, Wachs im noch plastischen Zustand entnehmen, Gipsoberfläche mit ausreichend kochendem, klarem Wasser reinigen.
9. Gips zu kalt beim Auftrag der Isolierung.
Verlängerte Trockenzeit der Isolierung bei kaltem Gips.
10. Zu geringe Polymerisationstemperatur
Polymerisationstemperaturen und Zeiten gemäß der aktuellen Gebrauchsanweisung verwenden.
11. Anquellzeit nicht eingehalten
Anquellzeiten und Verarbeitungszeiten gemäß der aktuellen Gebrauchsanweisung verwenden.